Trinatronics Wettbewerb 2023

 

 

  • Was ist Trinatronics ?

    Trinatronics ist ein trinationaler Wettbewerb im Bereich Mechatronik. Organisiert wird dieser Wettbewerb von TriRhenaTech - der Hochschulallianz für angewandte Wissenschaften am Oberrhein - und in Kooperation mit dem Deutsch-Französischem Wirtschaftsclub Oberrhein (CAFA-RSO).
    Ziel ist es, Erfahrung im Bereich internationaler Projektarbeit zu sammeln und dabei weitere sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Die Studierende der TriRhenaTech Hochschulen bilden bi- oder trinationale Teams und haben 5 Monate Zeit, um gemeinsam ein mechatronisches System zu realisieren.

    • 30883895787_622a8756e9_z
    • 30883991047_9cd727a62d_z
    • 31952831988_5726eec2d3_z
    • 31952885968_9481be2344_z
    • 31952905658_f72cbeb55d_z
    • 44007070010_dcf1910851_z
    • 44007070770_7d647dec95_z
    • 44007206970_9c0b78b520_z
    • 44007239810_c932cd6b29_z
    • 44007251990_2f091e15af_z
    • 44910525815_870553bf41_z
    • 44910614665_0e75b32877_z
    • 45099148134_a12626628e_z
    • 45099222044_6784db7b7f_z
    • 45099270724_a47d733283_z
    • 45099272814_80105483da_z
    • 45099277374_9cea59c1f6_z
    • 45099280594_6d52106a12_z
    • 45100378624_f410455e3c_z
    • 45774484122_f674b42c50_z
    • 45774527392_263f1c332d_z
    • 45774562582_d55ba7311d_z
    • 45774566632_8ec9f9da79_z
    • 45774656302_74a8983ccd_z
    • 45823634651_ea00f51626_z
    • 45823648641_2dbec7b60c_z
    • 45823650061_ac314d4578_z
    • 45823793161_3bc01717d7_z
    • 45823795571_0ce7029ee9_z
    • 45823812261_d5bbae0e79_z
    • 46442261965_b37e51e91e_z
    • 47357247981_8fc3651ba4_z

Trinatronics geht in die achte Runde

TriRhenaTech, die Allianz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein, startet erneut trinationalen Studierenden‐Wettbewerb.

Gruppenbild der Teilnehmenden am Trinatronic Wettbewerb

 

Die acht teilnehmenden Teams des Wettbewerbs für mechatronische Systeme haben ihre Arbeiten jetzt im Europa-Park Rust der Jury präsentiert.

Zwei Tage waren die 34 Studierenden von fünf Hochschulen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, ihre Betreuerinnen und Betreuer sowie die Jury dazu im Hotel Colosseo untergebracht. Organisiert wurde der Wettbewerb für mechatronische Systeme wie in den Vorjahren durch TriRhenaTech – die Allianz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein, der auch die Hochschule Offenburg angehört.

„Die Ergebnisse haben mich einmal mehr tief beeindruckt. Besonders die Nähe der Arbeiten zur Lebenswelt der Studierenden und die damit verbundene Alltagstauglichkeit sind immer wieder erstaunlich“, erklärte Prof. Dr. Franz Quint, Sprecher von TriRhenaTech und Prorektor der Hochschule Karlsruhe, angesichts eines Systems zur Erhöhung der Auffinde- und Überlebenschancen von Lawinenverschütteten, eines Litterbots (Roboter zur Mülleinsammlung an Straßenrändern), eines Sandreinigungsgeräts zum Beispiel für Kindergärten, eines Umrüstsets für ein Markiergerät für Sportplatzlinien, eines modularen Systems zur selbständigen Wasserversorgung von Nutz- und Zierpflanzen sowie einer Parkplatzfinder-Drohne.

Die mit 1500 beziehungsweise 500 Euro dotierten ersten beiden Plätze gingen nach dem Jury-Urteil allerdings an eine 3D gedruckte Unterarmprothese sowie an eine Mückenfalle. „Die Projekte und Präsentationen waren von sehr hoher Qualität. Am meisten beeindruckt hat mich allerdings das faire Miteinander der Teams“, fügte Dr. Ira  Pawlowski, Leiterin von Campus Research & Transfer (CRT), der Servicestelle für Forschende der Hochschule Offenburg hinzu.

Beim Sieger, der 3D-gedruckten Unterarmprothese mit dem Namen Second Hand, handelte es sich um eine Komplettlösung, die den Kunden vom Wunsch einer Prothese bis hin  zur fertigen, individuell auf ihn zugeschnittenen und von ihm selbst montierbaren Prothese begleitet. „Wir bedanken uns für den großartigen Wettbewerb und die super Organisation. Wir hatten viel Spaß. Gern geben wir den Teilnehmenden nächstes Jahr als Alumni und Sieger im Rahmen des  Begegnungswochenendes Tipps und Anregungen sowie Do‘s and Don’ts“, erklärte Manuel Frosch vom Gewinner-Team, das aus Studierenden der Hochschule Trier und der ENSISA Mulhouse bestand.

Die Zweitplatzierten, drei Studierende der Université Haute Alsace Mulhouse, der Fachhochschule Nordwestschweiz und der DHBW Lörrach, hatten sich mit der Problematik der Eindämmung von asiatischen Tigermücken, die inzwischen auch in Mitteleuropa heimisch sind und ernsthafte Krankheiten verbreiten können, befasst. „Das Team aus dem Studiengang Mechatronik Trinational hat einen innovativen Ansatz entwickelt, wie die Mücke angelockt, spezifisch detektiert und sehr zielgerichtet eliminiert werden kann“, lobte Prof. Dr. Robert Alard von der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Gesponsort wurden beide Preise vom Deutsch-Französischen Wirtschaftsclub Oberrhein (Club d'Affaires Franco-Allemand du Rhin Supérieur – Oberrhein/CAFA-RSO). „Für uns ist es wichtig, die geografische Nähe der drei Länder Frankreich, Deutschland und Schweiz zu nutzen, um die Zusammenarbeit und den Austausch nicht nur auf der Ebene der Unternehmen, sondern auch auf der Ebene der Hochschulen und Studenten der drei Länder zu fördern und zu unterstützen“, erklärte CAFA-RSO-Vorstandsmitglied Patrick Flick. Auf Einladung der Inhaberfamilie Mack konnten  die Teilnehmenden im Anschluss die 16 europäischen Themenbereiche des Europa-Parks erkunden.

Der Trinatronics Wettbewerb ist eine Maßnahme im INTERREG Projekt MINT-Ing und wird durch die TriRhenaTech Hochschulen und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

  • Termine

  • Thema

  • Teams

  • Die Termine, sowohl für das Begegnungswochenende als auch für das Wettbewerbswochenende, werden im Oktober 2023 bekannt gegeben.

  • Wählen Sie Ihr eigenes Mechatronik-Thema in den Bereichen:

    • Robotik
    • Fertigungsautomatisierung
    • Autonome Systeme
    • Fahrzeugmechatronik
    • Medizintechnik, etc.
       
  • Bilden Sie Ihr Team

    • Studierende ab dem 3. Semester
    • Teamgröße: 3-5 Studierende
    • Deutsch-französischsprachige Teams
    • Studierende aus 2 oder mehr Hochschulen und aus 2 oder 3 Länder (Deutschland, Frankreich, Schweiz)
    • Maximal 10 Teams
       

  • Unterstützung

    • 1200 € pro Team für Materialkosten
    • Fahrtkosten*, Kost und Logis werden für beide Wochenenden übernommen
    • Fachliche Betreuung der Teams durch die Hochschuldozenten


    *Unter bestimmten Voraussetzungen und in
      Absprache mit Alsace Tech
     

  • Bewertungskriterien

    • 20% Bewertung durch die anderen Teams
    • 20% Technik
    • 15% Präsentation
    • 15% Professionalität
    • 10% Innovation
    • 10% Kreativität
    • 5% Wirtschaftlichkeit
    • 5% Gesellschaftlicher Nutzen


    Die Jury besteht aus Vertretern der Industrie und der TriRhenaTech Hochschulen

     

     

  • Preise

    Die Preise werden vom CAFA-RSO gesponsort.

    1. Preis: 1500 € pro Team
    2. Preis: 500 € pro Team

    Für alle Teilnehmenden

    • Teilnahmezertifikat
    • Europapark-Eintrittskarte für den 28.05.2023
       
  • Projektbeispiele

    ..............................

    1. Preis - Vierbeiniger Roboter "Laika"

  • ................................

    ................................

    2. Preis - Reanimierungs-puppe "Mini Anne 2.0"

  • ................................

    ................................

    ARES - Autonomer Feuerwehrroboter

  • Anmeldung

  • Teilnehmende Hochschulen

  • Downloads

  • Schritt 1: Einschreibeformular 2023 herunterladen
    Schritt 2: Untergruppe von 1-3 Studierenden bilden
    Schritt 3: Thema vorschlagen (optional)
    Schritt 4: Ausgefülltes Formular an zuständigen Hochschuldozenten per E-Mail versenden.

    Anmeldefrist: 20.11.2022

    Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an Studierende einer TriRhenaTech Hochschule (siehe Rubrik "Teilnehmende Hochschulen").

    Maximale Teilnehmerzahl: 40 Studierende

    Bitte setzen Sie sich direkt mit den Professoren Ihrer Hochschule in Kontakt, um die Teilnahmemödalitäten zu besprechen.

    Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne auch direkt anschreiben.

    Kontakt: Anna Dister
    E-Mail: anna.dister@trirhenatech.eu

     

  • Für den Wettbewerb 2023 nehmen folgende Hochschulen teil:

    • FHNW
    • HS Karlsruhe
    • HS Trier
    • Hochschule Offenburg
    • DHBW Lörrach
    • INSA Strasbourg
    • ENSISA Mulhouse
    • IUT Mulhouse


    Bitte setzen Sie sich direkt mit den Professoren Ihrer Hochschule in Kontakt, um die Teilnahmemödalitäten zu besprechen.

 

 

  •  

     

     

    ENSISA


       

    Hochschule Trier


      

  • INTERREG


      

    Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Alsace Tech

      

     

    INSA Strasbourg


      

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach
  • CAFA-RSO


      
      


      

    Hochschule Karlsruhe