
-
Was ist Trinatronics ?
Trinatronics ist ein trinationaler Wettbewerb im Bereich Mechatronik. Organisiert wird dieser Wettbewerb von TriRhenaTech - der Hochschulallianz für angewandte Wissenschaften am Oberrhein - und in Kooperation mit dem Deutsch-Französischem Wirtschaftsclub Oberrhein (CAFA-RSO).
Ziel ist es, Erfahrung im Bereich internationaler Projektarbeit zu sammeln und dabei weitere sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Die Studierende der TriRhenaTech Hochschulen bilden bi- oder trinationale Teams und haben 5 Monate Zeit, um gemeinsam ein mechatronisches System zu realisieren. -
Trinatronics geht in die achte Runde
TriRhenaTech, die Allianz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein, startet erneut trinationalen Studierenden‐Wettbewerb.

Für die diesjährige Auflage des Mechatronik‐Wettbewerbs Trinatronics, der von INTERREG Oberrhein im Projekt MINT‐Ing gefördert wird, begeisterten sich 34 Studierende aus fünf Hochschulen. Die Teilnehmenden aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz stellen sich der fachlichen und interkulturellen Herausforderung, gemeinsam in einem mehrsprachigen Team ein für die Gesellschaft und die Wirtschaft relevantes mechatronisches System zu entwickeln. Insgesamt bildeten sich acht gemischte Teams und entwickelten jeweils eine innovative Projektidee. Die erste gemeinsame Veranstaltung fand nun in Straßburg statt. Ziel dieses Begegnungswochenendes war es, sich kennenzulernen, die Projektideen vorzustellen und in den Teams weiterzuentwickeln. Zusätzlich gingen die Beteiligten auf interkulturelles Projektmanagement ein. „Der Erwerb dieser Kompetenzen ist entscheidend, um ein grenzüberschreitendes Projekt zum Erfolg zu führen. Das Angebot ist nicht nur eine Ergänzung zum Studium, sondern eine praxisorientierte Erfahrung für das spätere Berufsleben“, erklärt Prof. Dr. Franz Quint, Sprecher von TriRhenaTech und Prorektor der Hochschule Karlsruhe.
Die Teams setzen sich jeweils aus Studierenden von mindestens zwei verschiedenen Hochschulen aus zwei unterschiedlichen Ländern zusammen und werden von Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden ihrer Heimateinrichtungen betreut. Den Teams bleiben jetzt noch circa zwei Monate Zeit, um ein autonomes mechatronisches System zu entwickeln. Dabei steht ihnen jeweils ein Budget von 1200 Euro für Materialkosten zur Verfügung. „Angesichts der kurzen Zeit und der Komplexität der Ausgabenregelung von EU‐Mitteln ist das eine echte Herausforderung für die Teams: Es entspricht den realen Arbeitsbedingungen und die Teams tragen die volle Verantwortung“, betont Dr. Ira Pawlowski, Leiterin der Abteilung Campus Research & Transfer an der Hochschule Offenburg.
Höhepunkt des Wettbewerbs wird das Abschlusswochenende am 27. und 28. Mai 2023 mit der Demonstration der Ergebnisse und der Preisverleihung im Europapark sein. Dort werden die Teams ihre Projekte einer trinationalen Jury aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentieren. Auch in diesem Jahr spendet der deutsch‐französischen Wirtschaftsclub Oberrhein (CAFA‐RSO) attraktive Preisgelder für die innovativsten und eindrucksvollsten Projekte. „Diese Art von Projekten stärkt die Kompetenz und den Mehrwert unserer Grenzregion. Unsere Hochschulen arbeiten auf allen Ebenen eng zusammen und die Beteiligten feiern gemeinsam ihre Erfolge“, sagt Prof. Dr. Franz Quint. Der Trinatronics Wettbewerb ist eine Maßnahme im INTERREG Projekt MINT‐Ing und er wird durch die TriRhenaTech Hochschulen und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
-
Termine
-
Thema
-
Teams
-
18.-19. März 2023: Begegnungswochenende
- Ort: Straßburg (F)
- Ziel: Präsentation Projektidee, Gruppenarbeit, persönliches Kennenlernen, interkulturelle Sensibilisierung
27.-28. Mai 2023: Wettbewerbswochenende- Ort: Europapark (D)
- 27.05: Präsentation Projekte, Auswahl der Jury, Preisverleihung
- 28.05: Eintrittskarte für den Freizeitpark
-
Wählen Sie Ihr eigenes Mechatronik-Thema in den Bereichen:
- Robotik
- Fertigungsautomatisierung
- Autonome Systeme
- Fahrzeugmechatronik
- Medizintechnik, etc.
-
Bilden Sie Ihr Team
- Studierende ab dem 3. Semester
- Teamgröße: 3-5 Studierende
- Deutsch-französischsprachige Teams
- Studierende aus 2 oder mehr Hochschulen und aus 2 oder 3 Länder (Deutschland, Frankreich, Schweiz)
- Maximal 10 Teams
-
Unterstützung
- 1200 € pro Team für Materialkosten
- Fahrtkosten*, Kost und Logis werden für beide Wochenenden übernommen
- Fachliche Betreuung der Teams durch die Hochschuldozenten
*Unter bestimmten Voraussetzungen und in
Absprache mit Alsace Tech
-
Bewertungskriterien
- 20% Bewertung durch die anderen Teams
- 20% Technik
- 15% Präsentation
- 15% Professionalität
- 10% Innovation
- 10% Kreativität
- 5% Wirtschaftlichkeit
- 5% Gesellschaftlicher Nutzen
Die Jury besteht aus Vertretern der Industrie und der TriRhenaTech Hochschulen -
Preise
Die Preise werden vom CAFA-RSO gesponsort.
1. Preis: 1500 € pro Team
2. Preis: 500 € pro TeamFür alle Teilnehmenden
- Teilnahmezertifikat
- Europapark-Eintrittskarte für den 28.05.2023
-
Projektbeispiele
..............................
1. Preis - Vierbeiniger Roboter "Laika"
-
................................
................................
2. Preis - Reanimierungs-puppe "Mini Anne 2.0"
-
................................
................................
ARES - Autonomer Feuerwehrroboter
-
Anmeldung
-
Teilnehmende Hochschulen
-
Downloads
-
Schritt 1: Einschreibeformular 2023 herunterladen
Schritt 2: Untergruppe von 1-3 Studierenden bilden
Schritt 3: Thema vorschlagen (optional)
Schritt 4: Ausgefülltes Formular an zuständigen Hochschuldozenten per E-Mail versenden.Anmeldefrist: 20.11.2022
Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an Studierende einer TriRhenaTech Hochschule (siehe Rubrik "Teilnehmende Hochschulen").
Maximale Teilnehmerzahl: 40 Studierende
Bitte setzen Sie sich direkt mit den Professoren Ihrer Hochschule in Kontakt, um die Teilnahmemödalitäten zu besprechen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne auch direkt anschreiben.
Kontakt: Anna Dister
E-Mail: anna.dister@trirhenatech.eu -
Für den Wettbewerb 2023 nehmen folgende Hochschulen teil:
- FHNW
- HS Karlsruhe
- HS Trier
- Hochschule Offenburg
- DHBW Lörrach
- INSA Strasbourg
- ENSISA Mulhouse
- IUT Mulhouse
Bitte setzen Sie sich direkt mit den Professoren Ihrer Hochschule in Kontakt, um die Teilnahmemödalitäten zu besprechen.